Beli Löw
Möchtest du lernen, wie man in Notion eine Bewertung auf Basis von Auswahlfeldern erstellt? Ich zeige dir ein Beispiel, wie du eine Datenbank aufbaust, um Ideen nach dem PIE-Framework zu priorisieren. Zusätzlich habe ich drei einfache Methoden zur Priorisierung zusammengefasst. In diesem Artikel lernst du, wie du die Formel selbst erstellen kannst. Du kannst außerdem die Vorlage herunterladen und individuell anpassen. Ich empfehle dir jedoch, die Anleitung Schritt für Schritt durchzugehen, damit du es gleich verstehst und das Wissen auch für andere Anwendungsfälle nutzen kannst.
- Schritt-für-Schritt Anleitung: So bewertest du Auswahlfelder mit einer Formel.
- Schritt 1: Erstelle eine Datenbank mit den Eigenschaften
- Schritt 3: Definiere deine Optionen und Bewertungskriterien
- Schritt 4: Formel für den numerischen Wert
- Schritt 5: Formel für die Bewertung mit Sternen
- Zusammenfassung zur Erstellung einer Notion-Formel
- Einfache Priorisierungs-Frameworks
- 1. RICE (Reach, Impact, Confidence, Effort)
- 2. ICE (Impact, Confidence, Ease)
- 3. PIE (Potenzial, Wichtigkeit, Einfachheit)
Schritt-für-Schritt Anleitung: So bewertest du Auswahlfelder mit einer Formel.
Schritt 1: Erstelle eine Datenbank mit den Eigenschaften
Erstelle zunächst eine Datenbank mit dem Namen "Ideen".
Dieses Beispiel basiert auf dem PIE-Framework. Füge die Eigenschaften hinzu, die wir für diese Bewertungsmethode benötigen.
Du kannst die Datenbank später bei Bedarf um weitere Felder erweitern – etwa einen Status oder eine kurze Beschreibung. Zunächst konzentrieren wir uns jedoch auf die wesentlichen Felder für die Berechnung.
Erstelle die folgenden Eigenschaften in deiner Datenbank:
Eigenschaftsname | Eigenschaftstyp |
Potenzial | Auswahl |
Wichtigkeit | Auswahl |
Einfachheit | Auswahl |
PIE-Wert | Formel |
PIE-Bewertung | Formel |
Es wird so aussehen:
Schritt 3: Definiere deine Optionen und Bewertungskriterien
Definiere, welche Optionen du verwenden möchtest und welchen numerischen Wert jede Option erhält. In diesem Beispiel nutzen wir eine einfache Skala von "Sehr niedrig" bis "Sehr hoch".
Beispiel:
Potenzial: Sehr hoch = 10
Potenzial: Sehr niedrig = 0,1
Danach, kannst du diese Optionen in den Auswahlfeldern erstellen. Also in den Feldern Potenzial, Wichtigkeit, Einfachheit.
Wenn du eine Option in einem Auswahlfeld umbenennst, musst du dies auch in der Formel anpassen. Das Gleiche gilt, wenn du die Datenbankeigenschaft umbenennst.
Schritt 4: Formel für den numerischen Wert
Die numerischen Werte, die wir oben definiert haben, sollten jetzt in einer Formel gespeichert werden. Diese Zuweisung erfolgt in einer Formel, die die Eigenschaft PIE-Wert definiert
Hier kannst du die Formel an deine Definition anpassen. Tipp: Verwende sie zunächst wie vorgegeben, bevor du sie anpasst.
(ifs(prop("Potential ") == "Very high", 10,
prop("Potential ") == "High", 7.5,
prop("Potential ") == "Medium", 5,
prop("Potential ") == "Low", 2.5,
prop("Potential ") == "Very Low",0.1, 0)+
ifs(prop("Importance ") == "Very high", 10,
prop("Importance ") == "High", 7.5,
prop("Importance ") == "Medium", 5,
prop("Importance ") == "Low", 2.5,
prop("Importance ") == "Very Low", 0.1, 0)+
ifs(prop("Ease ") == "Very high", 10,
prop("Ease ") == "High", 7.5,
prop("Ease ") == "Medium", 5,
prop("Ease ") == "Low", 2.5,
prop("Ease ") == "Very Low", 0.1, 0))/3
prop("Potenzial")
bezieht sich auf die Eigenschaft in der Datenbank, in diesem Beispiel "Potenzial".
== "Sehr hoch", 10
definiert den Wert der Option. In diesem Beispiel erhält Sehr hoch einen Wert von 10.
Schritt 5: Formel für die Bewertung mit Sternen
Wir nutzen die numerische Bewertung zum Sortieren. Die Darstellung mit Sternen macht es für das Auge einfacher, sie zu bewerten.
So sieht die Bewertung mit Sternen aus.
Lege fest, welches Label für welche Werte angezeigt werden soll. In diesem Beispiel verwenden wir 3 Sterne. "👀" bedeutet, dass noch keine Bewertung abgegeben wurde.
Value | ≤ 2 | ≤ 4 | ≤ 6 | ≤ 8 | ≤ 10 |
Result | ★☆☆☆☆ | ★★☆☆☆ | ★★★☆☆ | ★★★★☆ | ★★★★★ |
Diese Formel gehört in die Datenbankeigenschaft PIE-Bewertung
.
ifs(prop("PIE Score ")<= 2,"★☆☆☆☆",
prop("PIE Score ")<= 4,"★★☆☆☆",
prop("PIE Score ")<= 6,"★★★☆☆",
prop("PIE Score ")<= 8,"★★★★☆",
prop("PIE Score ") <= 10,"★★★★★",
"☆☆☆☆☆")) + " " + round(prop("PIE Score ")
So wird es aussehen:
Zusammenfassung zur Erstellung einer Notion-Formel
Durch die Zuweisung von Werten zu Auswahloptionen können wir Bewertungen berechnen und erstellen. Um Formeln besser zu verstehen, empfehle ich, sie zu kopieren und in einen Notion-Codeblock einzufügen. Führe diesen Schritt immer durch, um die Formatierung zu entfernen.
Einfache Priorisierungs-Frameworks
Der ausgewählte Text bietet einen Überblick über Priorisierungs-Frameworks zur Bewertung und Auswahl von Ideen. Wichtige Punkte:
- Priorisierungs-Frameworks helfen dir, die besten Konzepte aus verschiedenen Ideen anhand bestimmter Kriterien auszuwählen
- Sie bewerten Ideen anhand von Faktoren wie Potenzial, Wichtigkeit, Einfachheit, Auswirkung, Zuversicht, Aufwand oder Reichweite
- Diese Frameworks bieten strukturierte Methoden zur Entscheidungsfindung, die eine effektive Ressourcennutzung und Zielerreichung sicherstellen
- Vier genannte Frameworks sind: PIE-Framework, ICE-Framework, RISE-Framework und das Kano-Modell
- Die Wahl des passenden Frameworks hängt von deinen individuellen Anforderungen und Zielen ab
1. RICE (Reach, Impact, Confidence, Effort)
RICE hilft dir, Ideen zu priorisieren, indem gemessen wird, wie viele Personen davon betroffen sein werden (Reichweite), wie sehr es ihnen hilft (Auswirkung), wie sicher du dir über die Ergebnisse bist (Zuversicht) und wie viel Arbeit es erfordert (Aufwand). Es eignet sich hervorragend für datengestützte Entscheidungen.
Formula:
(Reichweite × Auswirkung × Zuversicht) ÷ Aufwand
Faktor | Wie du darüber nachdenken kannst | Beispiel |
Reichweite | Wie viele Personen wird dies in einem bestimmten Zeitraum helfen oder betreffen? | "500 Nutzer/Monat" → verwende 500 |
Auswirkung | Wie groß ist die Veränderung für jeden Nutzer? (0,25 = gering, 3 = enorm) | "Es wird eine große Hilfe sein" → 2 |
Zuversicht | Wie sicher bist du dir bei deinen Schätzungen? (0–100%) | "Wir sind ziemlich sicher" → 80% |
Aufwand | Wie viel Zeit/Ressourcen es benötigen wird (in Tagen, Wochen oder Punkten) | "2 Personen, 1 Woche" → 2 |
Example:
2. ICE (Impact, Confidence, Ease)
ICE bewertet Ideen anhand ihrer potenziellen Auswirkung (Impact), deiner Zuversicht in den Erfolg (Confidence) und wie einfach sie umzusetzen sind (Ease). Es ist eine schnelle und einfache Methode für rasche Entscheidungsfindung oder Priorisierung.
Formel:
(Auswirkung + Zuversicht + Einfachheit) ÷ 10
Faktor | Frage dich | Beispiel |
Auswirkung | Wird dies einen Unterschied machen oder nur kleine Änderungen bewirken? | 7/10 |
Zuversicht | Rätst du nur oder hast du Beweise? | 8/10 |
Einfachheit | Wie einfach ist es, dies umzusetzen? | 9/10 |
Example:
3. PIE (Potenzial, Wichtigkeit, Einfachheit)
PIE bewertet Ideen, indem es ihr Potenzial für Wachstum, ihre Wichtigkeit für Ziele und wie einfach sie umzusetzen sind, betrachtet. Es wird häufig für Marketing, Optimierung und Projektplanung verwendet.
Formel:
(Potenzial + Wichtigkeit + Einfachheit) ÷ 3
Faktor | Denke darüber nach | Beispiel |
Potenzial | Kann dieser Bereich stark verbessert werden? | 8/10 |
Wichtigkeit | Erhält dieser Bereich viele Besucher oder Traffic? | 9/10 |
Einfachheit | Können wir dies schnell testen oder ändern? | 6/10 |
Example:
Beli Löw
Gründer, Senior Notion Berater
Beli ist ein IT-Projektmanager, Tool-Enthusiast, Unternehmer und hat sein ganzes Leben mit Notion organisiert. Seine Nachrichtenquellen sind Release Notes von Tools. Es gibt (fast) keine Funktion oder Trick, die er nicht kennt.
Du magst den Artikel? Dann melde dich jetzt bei unserem Notion-Newsletter an.
Weiterlesen…